Denkmalpflege

Erding Evangelische Erlöserkirche II/21:

Die Evangelische Erlöserkirche, vom Münchener Architekten Hans-Busso von Busse geplant und 1963 eingeweiht, wurde 2017 vom einfachen Denkmal zum „Denkmal von nationalem Rang“ erhoben. Zwar sind die Ausstattungsgegenstände damit nicht automatisch denkmalgeschützt, doch regte der Zuständige für Orgeldenkmalpflege des Landesdenkmalamts München an, ein Gutachten zur Orgel erstellen zu lassen, um die Denkmalwürdigkeit des Instruments zu prüfen. Die Orgel wurde von Orgelbauer Detlef Kleuker erbaut, welcher seit 1955 in Brackwede eine äußerst erfolgreiche Werkstatt leitet. Verteilt auf zwei Manuale und Pedal verfügt das Instrument über 21 Register, die auf Schleifladen mit mechanischer Tontraktur und elektrischer Registertraktur stehen. Das Orgelgehäuse wurde von Hans-Busso von Busse entworfen und gliedert sich in drei Ebenen: Unten das schwellbare Positivwerk, darüber das Hauptwerk und im Giebelspitz des Orgelgehäuses das Pedalwerk. Der Spieltisch ist freistehend mit Blick zur Orgel angelegt.
Klanglich zeigt sich die Orgel im für die Zeit um 1963 vorherrschenden neobarocken Charakter. Die Orgel war in den Tagen der Untersuchung mit minimalsten Einschränkungen, wie sie bei Orgeln aus dieser Zeit typisch sind, voll funktionsfähig. Nach eingehender Untersuchung und Auswertung konnten wir der Gemeinde empfehlen, sofern die Bereitschaft vorhanden ist, das Instrument für den denkmalgeschützten Raum zu erhalten, das Instrument zu reinigen, die Traktur in Teilen neu zu bauen, um die Spielart und den Zugang zum Pfeifenwerk zu verbessern, und die Orgel gründlich nachzuintonieren, um das neobarocke Klangideal weiter zu entwickeln.

Sauer-Orgel Marienkirche Mühlhausen / Thüringen

 

 

 

Dokumentation – Restaurierungskonzept – Kostenschätzung

 

Im Auftrag des Landesdenkmalamts Thüringen erstellte ich ein Konzept zur Restaurierung der 1891 von Wilhelm Sauer erbauten Orgel der Marienkirche - inklusive Kostenschätzung. Als Grundlage diente die im Team mit Ireneusz Wyrwa ausgearbeitete Dokumentation von Baugeschichte und aktuellem Zustand des Instruments. Die größte mechanische Kegelladen-Orgel wurde von Sauer mit Barker ausgestattet und verfügte ursprünglich über 61 Register, verteilt auf drei Manualwerke und Pedal. 1917/18 werden im Zuge des Ersten Weltkriegs die Prospektpfeifen ausgebaut und später von Sauer (inzwischen Walcker Ludwigsburg) durch Pfeifen aus bronziertem Zink ersetzt. In den 70er Jahren wird das Gotteshaus säkularisiert und zur Müntzer-Gedenkstätte umgewandelt, die Orgel zur Konzertorgel umgebaut – mit entsprechender Disposition. Christian Scheffler stellt in den 90er Jahren die ursprüngliche Disposition wieder her (HW I. Manual und Schwellwerk III. Manual). In meinem Restaurierungskonzept empfehle ich, den von Scheffler eingeschlagenen Weg weiterzugehen: Die Disposition von 1891 sollte wieder hergestellt werden. Zugleich sollten Technik und Gestaltung der Orgel konservatorisch behandelt werden.

Mátra­verebély Szentkut (Ungarn) II/24:

Das stark von Johann Prause inspirierte Instrument hat seinen Platz im wunderschön gelegenen Franziskanerkloster Szentkut bei Mátraverebely gefunden. Die Stilmerkmale Prauses, der ab 1778 in Siebenbürgen ein aktiver Orgelbauer war, finden sich vor allem in der Disposition und im Gehäuse wieder.

Straubing St. Jakob,

Orgel­untersuchung von Windladen / Pfeifenwerk

Aufgrund eines in Aussicht stehenden Orgelneubaus im historischen neogotischen Orgelgehäuse bestand das Landesdenkmalamt München auf eine Orgeluntersuchung. Das Orgelwerk samt Gehäuse wurde von der in München ansässigen Orgelbaufirma Franz Borgias Maerz 1898 gebaut. Das zwischenzeitlich von Orgelbau Weise aus Plattling veränderte Werk musste bis auf das Gehäuse 1964 einem Neubau von Friedrich Meier, ebenfalls Plattling, weichen. Vor Beginn der Untersuchung in Straubing wurden Vergleichsinstrumente von Maerz in Neuötting Klösterl und in Straubing St. Veit analysiert und die Archivalien ab 1897 aufgearbeitet. Gegenstand der Untersuchung auf historisches Material waren die Windladen und das Pfeifenwerk der Haupt- und Chororgel. Relativ schnell war klar, dass die Windladen, aufgrund ihrer Bauart und der verwendeten Materialen in Straubing, keine historischen Maerz-Windladen sind. Der Pfeifenbestand hingegen war weniger homogen. Es konnten dort neben rund 80% neuer Pfeifen von Meier auch Reste von Weise Umbauten und rund 10% historische Maerz-Pfeifen ausfindig gemacht werden. Interessanterweise hat Meier keine einzige Maerz-Holzpfeife in das neue Orgelwerk übernommen, was vermutlich dem Zeitgeschmack der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts geschuldet ist.

Zeichnung Budapest Kalvin Ter.

Budapest Kálvin Tér, reformierte Kirche II/28 (Ungarn) :

Ziel dieses äußerst spannenden Projektes ist es, das klassische Jacob Deutschmann Instrument von 1830 wieder erstehen zu lassen. Grundlagen sind die vorhandene Substanz von 1830 (Hauptgehäuse und Pfeifenwerk), die bestehenden Instrumente von Jacob Deutschmann (Szügy Ungarn 1832) und Friedrich Deutschmann (Spisska Nova Ves Slowakei 1822 und Katzelsdorf Österreich 1820) und die Archivalien. Entstehen wird ein Instrument, das sich im Gestalterischen, Technischen und Klanglichen mit dem Original durchaus messen kann.

historische Thois Orgel Petersberg (Rumänien)

Petersberg II/20:

Dokumentation der historischen Thois Orgel in Petersberg (Rumänien) im Rahmen meiner Abschlussarbeit zum Erreichen des Mastergrades der Denkmalpflege (siehe auch Ars Organi ; 58. Jahrgang; Heft 3)